MUHAKEME.NET FORUMU

MUHAKEME.NET FORUMU (https://www.muhakeme.net/forum/)
-   Grammatik-Dilbilgisi (https://www.muhakeme.net/forum/grammatik-dilbilgisi/)
-   -   Gebrauch der Konjunktionen (https://www.muhakeme.net/forum/grammatik-dilbilgisi/27548-gebrauch-der-konjunktionen.html)

yabanGülü 01-06-2010 16:52

Gebrauch der Konjunktionen
 

Die Konjunktionen verbinden Hauptsätze, Nebensätze und Satzteile miteinander. Nach der Art der Verbindung können sie in verschieden Gruppen eingeteilt werden:



Nebenordnende Konjunktionen : und, oder, aber, denn, doch, ...

Unterordnende Konjunktionen : dass weil, bevor, während, damit, ...

Mehrteilige Konjunktionen : entweder...oder, sowohl...als auch, weder...noch, ...

Infinitivkonjunktionen : (an)statt...zu, ohne...zu, um...zu

Satzteilkonjunktionen : als, wie

yabanGülü 01-06-2010 17:00

Nebenordnende Konjunktionen
 

Nebenordnende (koordinierende) Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzglieder miteinander.

Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören:

aber
allein
außer
beziehungsweise
denn
doch
jedoch
oder
sondern
und


Als nebenordnende Konjunktionen besonderer Art bezeichnen wir:

Mehrteilige Konjunktionen

Verbindung von Hauptsätzen
Nebenordnende Konjunktionen können Hauptsätze miteinander verbinden.


Die Konjunktion steht zwischen den beiden Sätzen und die Satzstellung in den miteinander verbundenen Sätzen ist gleich wie wenn sie unabhängig voneinander stehen:

Du gehst weg. --Ich bleibe hier.

Du gehst weg und ich bleibe hier.


Ich muss mich beeilen. -- Ich bin spät dran.

Ich muss mich beeilen, denn ich bin spät dran.




Nebenordnende Konjunktion und unterordnende Konjunktion:


Durch die Satzstellung unterscheiden sich die nebenordnenden Konjunktionen von den unterordnenden Konjunktionen, die einen Hauptsatz (HS) mit einem Nebensatz (NS) verbinden:

Ich muss mich beeilen.-------------------------Ich bin spät dran.

nebenordnend: HS+HS -- Ich muss mich beeilen, denn ich bin spät dran.
unterordnend: HS+NS -- Ich muss mich beeilen, weil ich spät dran bin.



Nebenordnende Konjunktion und Adverb:

Durch die Satzstellung unterscheiden die nebenordnenden Konjunktionen sich auch von den Adverbien. Wenn Adverbien im Satz an erster Stelle stehen, verändert sich die Satzstellung:

Du gehst weg. ------------------------------------Ich bleibe hier.

nebenordnende Konjunktion: Du gehst weg und ich bleibe hier.

Adverb: Du gehst weg. Inzwischen bleibe ich hier.



Verbindung von Nebensätzen
Nebenordnende Konjunktionen können Nebensätze, die vom gleichen Hauptsatz abhängig sind, miteinander verbinden:


Ihr müsst still sein, wenn der Pfarrer spricht oder (wenn) die Orgel spielt.

Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und (dass) er auch bald so weit ist.

Wenn die zweite unterordnende Konjunktion gleich wie die erste ist, kann sie weggelassen werden.

Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und dass er auch bald so weit ist.

Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und er auch bald so weit ist.



Wenn das Subjekt der Nebensätze identisch ist, kann es zusammen mit der zweiten Konjunktion weggelassen werden:

Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und dass sie nach Hause gegangen ist.

Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und nach Hause gegangen ist.



Wenn das finite (konjugierte) Verb in beiden Nebensätzen identisch ist, wird die erste Verbform ebenfalls weggelassen:


Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und dass sie das Büro verlassen hat.

Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet und das Büro verlassen hat.

yabanGülü 01-06-2010 17:06

Unterordnende Konjunktionen
 

Unterordnende (subordinierende) Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Die finite (konjugierte) Verbform steht am Ende des Nebensatzes:

Du gehst weg. --Ich bleibe hier.

Du gehst weg, während ich hierbleibe.


Ich muss mich beeilen. -- Ich bin spät dran.

Ich muss mich beeilen, weil ich spät dran bin.


Die durch unterordnende Konjunktionen eingeleiteten Nebensätze sind Konjunktionalsätze.

Unterordnende Konjunktionen können auch einen Nebensatz mit einem weiteren, ihm untergeordneten Nebensatz verbinden:

Hauptsatz ---------------Nebensatz-----------------------Nebensatz
Ich glaube, dass er hiergeblieben ist, weil er viel zu tun hat.


Zu den unterordnenden Konjunktionen gehören:

als - als dass - als ob - als wenn - anstatt

anstatt dass - bevor - bis -da- damit

dass - ehe- falls - geschweige - gleichwie

indem - indes -indessen -insofern - insoweit

je - nachdem -ob -obgleich - obschon

obwohl - obzwar- ohne dass - seit- seitdem

sobald - sodass -sofern - solange- sooft

soviel - soweit - sowenig- sowie -statt

statt dass - trotzdem -während -weil - wenn

wenn auch - wenngleich - wie - wie auch- wie wenn

wiewohl -wo- wohingegen - zumal


Eine besondere Art der unterordnenden Konjunktionen sind:


Infinitivkonjunktionen



Die Infinitivkonjunktionen sind eine Untergruppe der unterordnenden Konjunktionen. Mit ihnen werden nicht eigentliche Nebensätze, sondern (erweiterte) Infinitive angeschlossen.


Wir fahren nach Zürich, um einzukaufen.

Wir fahren nach Zürich, um unsere Freunde zu besuchen.

Die Kinder spielen draußen, anstatt/statt zu studieren.

Die Kinder spielen draußen, anstatt/statt die Hausaufgaben zu machen.

Sie verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen.

Sie verließ das Geschäft, ohne etwas gekauft zu haben.


Zu den Infinitivkonjunktionen zählen:


anstatt zu
statt zu
ohne zu
um zu

yabanGülü 01-06-2010 17:11

Mehrteilige Konjunktionen
 

Mehrteilige Konjunktionen sind Konjunktionen die aus zwei Teilen bestehen. Der erste Teil steht vor dem ersten zu verbindenden Element, der zweite Teil steht zwischen den zu verbindenden Elementen.

Wir kaufen sowohl Äpfel als auch Birnen.

Wir fahren entweder nach Dresden oder nach Leipzig.

Wir glauben weder, dass du es getan hast, noch, dass du es tun wirst.



Zu den mehrteiligen Konjunktionen gehören:

entweder...oder
nicht nur...sondern auch
sowohl... als auch
sowohl...wie auch
weder...noch


Die mehrteiligen Konjunktionen gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.
Verbindung von Hauptsätzen: Wortstellung

Bei der Verbindung von Hauptsätzen durch mehrteilige Konjunktionen ist auf einige Besonderheiten in der Wortstellung zu achten:


entweder...oder

Nach entweder steht das Verb an erster oder an zweiter Stelle:

Entweder gibst du mir das Geld,(du gibst mir das Geld,) oder ich hole es mir selber.


Der Teil entweder kann auch wie ein Adverb in den ersten Satz eingegliedert werden:

Du gibst mir entweder das Geld, oder ich hole es mir selber.


nicht nur...sondern auch

Der Teil nicht nur wird meist wie ein Adverb in den ersten Satz eingegliedert. Das auch des zweiten Teils steht an der Stelle im Satz, an der es normalerweise in einem Hauptsatz steht.:

Er lügt nicht nur wie gedruckt, sondern (er) ist auch frech.

Wir haben nicht nur alles abgewaschen, sondern (wir haben) auch die Küche aufgeräumt.

nicht nur kann auch an erster Stelle stehen. Es wird dann direkt durch die finite (konjugierte) Verbform gefolgt:

Nicht nur lügt er wie gedruckt, sondern er ist auch frech.

Nicht nur haben wir alles abgewaschen, sondern (wir haben) auch die Küche aufgeräumt.



sowohl...als auch, sowohl...wie auch


Der Teil sowohl wird meist wie ein Adverb in den ersten Satz eingegliedert.


Mit sowohl...als/wie auch werden in der Regel nur Sätze mit identischem Subjekt und oft auch mit identischem Verb verbunden. Die identischen Satzglieder werden nicht wiederholt, so dass normalerweise kein vollständiger Hauptsatz mit als auch oder wie auch angebunden wird:

Wir haben sowohl alles abgewaschen als auch die Küche aufgeräumt.



weder...noch


Der Teil weder wird oft wie ein Adverb in den ersten Satz eingegliedert. Nach noch folgt unmittelbar die finite (konjugierte) Verbform:


Er lügt weder wie gedruckt, noch ist er frech.

Wir haben weder alles abgewaschen, noch (haben wir) die Küche aufgeräumt.

weder kann auch an erster Stelle stehen. Es wird dann wie noch direkt durch die finite (konjugierte) Verbform gefolgt:

Weder lügt er wie gedruckt, noch ist er frech.

Weder haben wir alles abgewaschen, noch haben wir die Küche aufgeräumt.

yabanGülü 01-06-2010 17:13

Satzteilkonjunktionen
 

Mit den Konjunktionen als und wie werden Satzteile (Averbialbestimmungen oder Attribute) in den Satz eingegliedert. Es handelt sich oft um einen Vergleich:

Jemand wie du sollte das wissen.

Er benahm sich wie ein wild gewordener Elefantenbulle.

Können wir einem Mann wie ihm vertrauen?


Wir kennen ihn als vertrauenswürdigen Menschen
Ich wende mich in meiner Funktion als Präsident des Kaninchenzüchtervereins an Sie.



Die Satzteilkonjunktionen- als -und -wie -werden manchmal auch als Präpositionen ohne festen Kasus bezeichnet.

devoted 01-09-2010 19:40

--->: Gebrauch der Konjunktionen
 

Vielen dank


Bütün Zaman Ayarları WEZ +3 olarak düzenlenmiştir. Şu Anki Saat: 23:04 .

2000- 2025
Tüm bağışıklıklar ve idelerden bağımsız olan sözcükleri sarfetmeye mahkumdur özgürlük