![]() |
Getrennt- und Zusammenschreibung 1. Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben. Zum Beispiel: Auto fahren, Rad fahren, Klavier spielen, Kuchen backen,Halt machen, Maschine schreiben, Acht geben, Schlange stehen Aber: Hat das Substantiv in Verbindung mit dem Verb seine Eigenständigkeit verloren, schreibt man zusammen. Zum Beispiel: eislaufen, kopfstehen, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben 2. Verbindungen aus Substantiv und Partizip können getrennt oder zusammen geschrieben werden. Zum Beispiel: Aufsicht führend, Achtung gebietend, Handel treibend, Erdöl exportierend, Abscheu erregend, Fleisch fressend, Feuer speiend, Freude bringend / ~ spendend, Hilfe suchend, Maß haltend, Metall verarbeitend, Musik liebend, Not leidend oder: aufsichtführend, achtunggebietend, handeltreibend, erdölexportierend, abscheuerregend, fleischfressend, feuerspeiend, freudebringend, hilfesuchend, maßhaltend, metallverarbeitend, musikliebend, notleidend 3. Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv und einem zweiten Verb werden getrennt geschrieben. Zum Beispiel: einkaufen gehen, spazieren gehen, arbeiten kommen, baden gehen, lesen üben 4. Verbindungen mit kennen und lernen können getrennt oder zusammen geschrieben werden. Zum Beispiel: sitzen bleiben, kennen lernen, fallen lassen, bestehen bleiben, flöten gehen, haften bleiben, oder: sitzenbleiben, kennenlernen, fallenlassen, bestehenbleiben, flötengehen, haftenbleiben 5. Verbindungen aus einem Partizip und einem Verb werden getrennt geschrieben. Zum Beispiel: getrennt schreiben, gefangen nehmen, gefangen halten, gefangen setzen, geschenkt bekommen, rasend werden, verloren gehen; getrennt sein, getrennt werden 6. Verbindungen mit "sein" werden getrennt geschrieben. Zum Beispiel: beisammen sein, auf sein, an sein, da sein, dabei sein, hinüber sein, aus sein; beisammen zu sein, auf zu sein, dabei zu sein, aus zu sein usw. 7. Verbindungen aus Partizip und Partizip können getrennt oder zusammen geschrieben werden. Zum Beispiel: gefangen gehalten, gefangen genommen, gefangen gesetzt; getrennt geschrieben, getrennt lebend oder: gefangengehalten, gefangengenommen, gefangengesetzt; getrenntgeschrieben, getrenntlebend 8. Verbindungen aus Adjektiv und Verb können getrennt oder zusammen geschrieben werden. Zum Beispiel: klein schneiden, warm machen, blank putzen, glatt hobeln, kalt stellen, kaputt machen oder: kleinschneiden, warmmachen, blankputzen, glatthobeln, kaltstellen, kaputtmachen Merke: Bei festtreten, totschlagen, volltanken ist nur Zusammenschreibung gebräuchlich. 9. Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert oder durch "sehr" oder "ganz" erweitert ist. Zum Beispiel: kleiner schneiden, wärmer machen, blanker putzen, glatter hobeln usw. ernst nehmen **** sehr ernst nehmen, gerade sitzen **** ganz gerade sitzen, gern gesehen **** sehr gern gesehen, gut gehen **** besser gehen, schlecht gehen **** schlechter gehen, schwer fallen **** schwerer fallen 10. Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Partizip oder Verbindungen aus zwei Adjektiven werden getrennt geschrieben. Zum Beispiel: kochend heiß, drückend heiß, leuchtend blau, schlecht gelaunt, weit verbreitet, ernst gemeint, oben erwähnt, dünn besiedelt; riesig groß, mikroskopisch klein 11. Verbindungen mit "aneinander", "auseinander", "aufeinander", "...einander" werden getrennt geschrieben, wenn das Verb betont gesprochen wird. Zum Beispiel: aneinander denken, aneinander vorbeigehen, sich aneinander freuen 12. Verbindungen mit "aneinander", "auseinander", "aufeinander", "...einander" werden zusammen geschrieben, wenn diese Wörter betont gesprochen werden. Zum Beispiel: aneinanderfügen, aneinandergeraten, aneinandergrenzen, aneinanderlegen, auseinanderbiegen, auseinandergehen, auseinandernehmen,auseinandersetzen, auseinanderhalten, auseinanderleben, gegeneinanderprallen, gegeneinanderstoßen, aufeinanderliegen, aufeinnanderbeißen, ineinanderfließen, ~ greifen, ~ schieben 13. Getrennt- oder Zusammenschreibung ist möglich bei: in Frage stellen / infrage stellen, in Stand setzen / instand setzen, zu Stande bringen / zustande bringen, zu Tage fördern / zutage fördern, zu Grunde liegen / zugrunde liegen zu Hause / zuhause sein, zu Mute / zumute sein, zu Gunsten / zugunsten, zu Lasten / zulasten zu Leide / zuleide tun zu Rande / zurande kommen, zu Nutze / zunutze machen, zu Rate / zurate gehen, zu Schulden / zuschulden kommen, zu Seiten / zuseiten, zu Wege / zuwege bringen, zu Schanden / zuschanden, zu Zeiten / zuzeiten. 14. Untrennbare Zusammensetzungen aus Substantiven, Adjektiven oder Partikeln mit Verben werden stets zusammengeschrieben. Zum Beispiel: handhaben (ich handhabe, ich habe gehandhabt), wetteifern, schlussfolgern, maßregeln, lobpreisen, schlafwandeln, wehklagen, sonnenbaden, schutzimpfen, notlanden, bergsteigen, wettlaufen, kopfrechnen, segelfliegen, seiltanzen 15. Zusammensetzungen mit folgenden Bestandteilen + Verb werden zusammen geschrieben: abändern, abbauen, abbeißen, abbestellen, abbiegen, an-, auf-, aus-, bei-, beisammen-, da-, dabei-, dafür-, dagegen-, daher-, dahin-, daneben-, dar-, d(a)ran-, d(a)rein-, da(r)nieder-, darum-, davon-, dawider-, dazu-, dazwischen-, drauf-, drauflos-,drin-, durch-, ein-, einher-, empor-, entgegen-, entlang-, entzwei-, fort-, gegen-, gegenüber-, her-, herab-, heran-, herauf-, heraus-, herbei-, herein-, herniederherüber-, herum-, herunter-, hervor-, herzu-, hin-, hinab-, hinan-, hinauf-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintan-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, hinunter-, hinweg-, hinzu-, inne-, los-, mit-, nach-, nieder-, über-, überein-, um-, umher-, umhin-, unter-, vor-, voran-, vorauf-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorüber-, vorweg-, weg-, weiter-, wider-, wieder-, zu-, zurecht-, zurück-, zusammen-, zuvor-, zuwider-, zwischen- Auch: auf- und abspringen, ein- und ausführen, hin- und hergehen 16. Zusammensetzungen mit heim-, irre-, preis-, stand- statt-, teil-, wett- werden zusammen geschrieben. Zum Beispiel: heimbringen, heimfahren, heimführen, heimsuchen, heimzahlen, heimkehren, heimsuchen, irreführen, irreleiten, irrewerden, preisgeben, stattfinden, stattgeben, teilhaben, teilnehmen, wettmachen, wetteifern 17. Zusammen schreibt man Verbindungen mit "-irgend". Zum Beispiel: irgendein, irgendwann, irgendwer, irgendetwas, irgendjemand, Aber: irgend so ein / eine / einer, irgend so etwas 18. Straßennamen werden zusammengeschrieben, wenn sie aus einem ungebeugten Adjektiv und einem Grundwort zusammengesetzt sind. Zum Beispiel: Altmarkt, Neumarkt, Hochstraße, Aber: Alter Markt, Hohe Straße, Große Bleiche, Langer Graben, Getrennt schreibt man Straßennamen auch bei Orts- oder Ländernamen auf -er: Hamburger Straße, Deutscher Ring 19. In Buchstaben geschriebene Zahlen unter einer Million werden zusammen geschrieben. Zum Beispiel: neunzehnhundertsiebenundneunzig, fünfundzwanzig, einhundertsiebenundvierzig, Beachte: Zahlen bis 12 schreibt man in der Regel mit Buchstaben, darüber (also ab 13) in Ziffern. Auch zusammen: dreifach, viermal 20. Verbindungen aus Adverbien mit "--wärts" und Verb werden zusammen geschrieben. Zum Beispiel: aufwärtsgehen, auch: aufwärtsgegangen; aufwärtsfahren, aufwärtsschieben; abwärtsgehen, abwärtsfahren, abwärtsfalle, abwärtsfließen Aber: Wir wollen abwärts gehen, nicht fahren. (Betonung liegt hier auf "gehen".) rückwärts einparken, abwärts dahinfließen |
Bütün Zaman Ayarları WEZ +3 olarak düzenlenmiştir. Şu Anki Saat: 10:12 . |
2000- 2025
Tüm bağışıklıklar ve idelerden bağımsız olan sözcükleri sarfetmeye mahkumdur özgürlük